Fallbeispiel

Kulturelle Leistungen der deutschen maritimen Nationalparks: Tourismus und Erholung

Eine Studie schätzt, dass der ökonomische Wert der marinen deutschen Nationalparks (der Nationalpark Jasmund, das Niedersächsische Wattenmeer, das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer und die Vorpommersche Boddenlandschaft) für den Tourismus und für die Erholung bis zu 1.157,70 Millionen Euro jährlich beträgt (Mayer, 2018).

Jetzt Teilen auf

Problemstellung

Meeres- und Küstenökosysteme gehören zu den am stärksten ausgebeuteten Ökosystemen der Erde, deren Funktionen und Leistungen durch menschliche Aktivitäten beeinträchtigt werden. Die Überfischung, die Versauerung und Erwärmung des Meerwassers und die Verschmutzung der Meere sind Beispiele der anhaltenden und wachsenden Probleme, die zur Degradierung der Küsten- und Meeresökosysteme führen. Angesichts dieser schnell wachsenden Degradierung ist es wichtig zu verstehen, welche Vorteile dadurch verloren gehen (Barbier, 2017). Dazu gehören auch die wichtigen kulturellen Leistungen, die diese Ökosysteme bieten, wie Tourismus und Erholung, Identität oder Ortsbindung.

Maßnahme

Geschützte Naturräume.

Analyse

Mayer und Woltering (2018) schätzen in ihrer Studie den monetären Wert der kulturellen Leistungen verschiedener Nationalparks in Deutschland in Bezug auf die Freizeit anhand von Reisekostenmodellen. Mayer (2018) analysiert die Ergebnisse der maritimen Nationalparks.

Mit der Reisekostenmethode versucht man, den Nutzen der Erholungsleistungen der Natur auf Grundlage des Besucherverhaltens in ausgewählten Orten zu erfassen. Analysiert werden der Aufwand für einen Besuch sowie die Anzahl der Besuche in Abhängigkeit vom Aufwand und – in den neueren Varianten dieser Methodik – auch von wesentlichen Parametern zur Bestimmung der Erholungsqualität (TEEB DE,2012).

Mayer und seine Kollegen analysieren die jährliche sogenannte Konsumentenrente, definiert als die Differenz zwischen den Reisekosten und der maximalen Zahlungsbereitschaft der Besucher. Die Ergebnisse zeigen, dass die Erholungsmöglichkeiten der vier deutschen marinen Nationalparks die wertvollsten kulturellen Leistungen aller analysierten Nationalparks bieten. Jasmund erweist die höchste Konsumentenrente pro Besucher pro Tag mit bis zu 59,70 Eur. Die höchste Konsumentenrente pro Hektar erweist das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer mit bis zu 14.060,00 Eur. Die höchste aggregierte Konsumentenrente aller Besucher erweist das Niedersächsische Wattenmeer mit bis zu 1.157,70 Millionen Euro. Ohne Zweifel generieren die deutschen maritimen Nationalparks durch ihre Erholungsleistung einen hohen Wert für die Gesellschaft.

Fazit

Vier deutsche Küsten-Nationalparks (Nationalpark Jasmund, Niedersächsisches Wattenmeer, Schleswig-Holsteinischer Wattenmeer und Vorpommersche Boddenlandschaft) und ihre Ökosysteme generieren durch die Bereitstellung hoch geschätzter Erholungsmöglichkeiten wichtige Leistungen für ihre Besucher und damit für die Gesellschaft insgesamt.

Referenzen

Barbier, E. B. (2017): Marine ecosystem services.“ Current Biology 27.11: R507-R510.

Mayer, M. (2018): Cultural Ecosystem Services of coastal areas – the case of tourism and recreation in the German maritime national parks. In Marine Ecosystem Services. Bundesamt für Naturschutz, Skript 521.

Mayer, M., & Woltering, M. (2018). Assessing and valuing the recreational ecosystem services of Germany’s national parks using travel cost models. Ecosystem services, 31, 371-386.

Naturkapital Deutschland – TEEB DE (2012): Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft – Eine Einführung. München, ifuplan; Leipzig, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ; Bonn, Bundesamt für Naturschutz

Über dieses Projekt

Natur ist unser Kapital ist eine Kampagne, um den Wert unseres Kapitals Natur anhand der Aufbereitung von Fallbeispielen aus Wissenschaft und Praxis sichtbar zu machen. Intakte und funktionsfähige Ökosysteme und ihre Leistungen bilden die Existenzgrundlage unseres Lebens. Dennoch wird der Wert dieses Kapitals nicht ausreichend in öffentlichen und privaten Entscheidungen berücksichtigt.

Unsere Art und Weise des Wirtschaftens und Konsumierens führt zu einer Überlastung der Natur. Das beeinträchtigt die Bereitstellung viele ihrer Leistungen und bedroht unsere Gesundheit, Lebensqualität und unser Wohlbefinden. Die Natur ist aus ökonomischer Sicht ein notwendiger Kapitalbestand, den wir erhalten und wiederherstellen müssen.

Nicht die Natur braucht uns, sondern wir brauchen die Natur und ihre Leistungen!

Top