Wälder

Etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands ist bewaldet, der überwiegende Teil davon wird forstwirtschaftlich genutzt. Wälder sind nicht nur Rohstofflieferanten. Sie dienen als Kohlenstoffspeicher. Die Filter-, Puffer- und Speicherwirkung derer Bodenvegetation liefert uns saubere Luft, bindet Nähr- und Schadstoffe und verbessert die Trinkwasserqualität. Sie bieten Erosions- und Lärmschutz. Sie tragen beträchtlich zur Emissionsreduzierung und Speicherung von Schadstoffen bei. Sie sind Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und bieten uns Menschen einen Raum für Naturerlebnis und Erholung.

Herausforderung

Die häufig intensive Waldbewirtschaftung, die Klimaänderung mit zunehmenden Extremereignissen (Trockenphasen und Stürme), Stickstoffeinträge insb. aus der Landwirtschaft, der Ausbau von Windenergieanlagen im Wald und eine zunehmende Nachfrage nach Holz als erneuerbare Energie bedrohen die Erhaltung des Waldes und seiner biologischen Vielfalt, und damit auch die Bereitstellung der vielfältigen Ökosystemleistungen des Waldes.

Wälder müssen vermehrt in artenreiche Mischwälder umgebaut werden, reich an Alt- und Totholz, mit gerechten Baumarten und angepassten Wildbeständen. So können sich diese an Folgen wie häufiger auftretende Extremwetterereignisse anpassen. Das würde die Resilienz der Wälder erhöhen und ihre vielfältigen Ökosystemleistungen sichern, was der wirtschaftlichen Nutzung der Wälder und auch der Erreichung von Naturschutzzielen zugutekommen würde.

Inwertsetzung

Der Wert dieser Ökosystemleistungen jenseits des heranwachsenden Holzes sollte stärker bei der Gestaltung des privaten und öffentlichen Waldmanagements berücksichtigt werden. Dass sich das auch volkswirtschaftlich rechnen kann, zeigen unsere Fallbeispiele.

Jetzt Teilen auf

Informieren Sie sich über entsprechende Fallbeispiele

Kautschuk: Entwaldung für Gummi

Deutschland ist mit einem Anteil von fast 20% der circa 1,3 Millionen Tonnen europäischen Rohkautschukimporten mit Abstand der größte Verbraucher von Naturkautschuk. Wichtigster Abnehmer ist dabei die Automobilindustrie; etwa 70% des Naturkautschuks wird in Autoreifen verarbeitet. Mit dem dafür gerodeten Wald gehen auch dessen Ökosystemleistungen verloren: wird der Wert der jährlichen Ökosystemleistungen von einem Hektar Regenwald auf über 2.700 Euro bemessen, werden die Ökosystemleistungen von einem Hektar Naturkautschuk in Monokultur dagegen auf nur etwa 430 Euro jährlich geschätzt (Hu 2008).

Fallbeispiel ansehen

Geschützte Naturräume generieren regionale Wertschöpfung

Die Großschutzgebiete in Deutschland sichern die biologische Vielfalt und erbringen wichtige Leistungen wie die Regulierung des Klimas. Außerdem tragen sie durch ihre Funktion als Erholungs- und Tourismusmagnete in besonderem Maße zur regionalen Wertschöpfung bei. Diese ist höher ist als die entgangenen Einnahmen der Forst- und Holzwirtschaft, wie das Beispiel des Nationalparks Bayerischer Wald zeigt (Mayer et al. 2010).

Fallbeispiel ansehen

Waldleistungen in Deutschland: Rohholz, globaler Klimaschutz, Erholung und Naturschutz

Ein staatlicher Eingriff, um die Leistungen des Waldes zu fördern, ist gerechtfertigt, wenn die Waldbewirtschaftung dazu führt, dass die Ökosystemleistungen des Waldes nicht in erwünschter Menge und/oder Qualität bereitgestellt werden. Die Gestaltung solcher wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen sollte dabei auch für Waldbesitzer und privatwirtschaftliche Initiativen lohnend sein, damit sie die gewünschten Leistungen bereitstellen (Elsasser et al., 2020).

Fallbeispiel ansehen

Über dieses Projekt

Natur ist unser Kapital ist eine Kampagne, um den Wert unseres Kapitals Natur anhand der Aufbereitung von Fallbeispielen aus Wissenschaft und Praxis sichtbar zu machen. Intakte und funktionsfähige Ökosysteme und ihre Leistungen bilden die Existenzgrundlage unseres Lebens. Dennoch wird der Wert dieses Kapitals nicht ausreichend in öffentlichen und privaten Entscheidungen berücksichtigt.

Unsere Art und Weise des Wirtschaftens und Konsumierens führt zu einer Überlastung der Natur. Das beeinträchtigt die Bereitstellung viele ihrer Leistungen und bedroht unsere Gesundheit, Lebensqualität und unser Wohlbefinden. Die Natur ist aus ökonomischer Sicht ein notwendiger Kapitalbestand, den wir erhalten und wiederherstellen müssen.

Nicht die Natur braucht uns, sondern wir brauchen die Natur und ihre Leistungen!

Top