Neue Wege im Auenmanagement: Naturbasierte Lösungen fördern die Multifunktionalität und berücksichtigen verschiedene Sichtweisen

Neue Wege im Auenmanagement: Naturbasierte Lösungen fördern die Multifunktionalität und berücksichtigen verschiedene Sichtweisen

Illustration einer Auenrenaturierung: Darstellung von Flusslauf mit naturnahen Überschwemmungsflächen, Deichrückverlegung, Altarmen, Auwald und extensiver Nutzung – Beispiel für naturbasierte Lösung im Auenmanagement

In Auen treffen viele Interessen aufeinander: Hochwasserschutz, fruchtbare Böden für die Landwirtschaft, Schifffahrt, Wasserkraft, Tourismus, Naturschutz. Intakte Auen gehören zu den Hotspots der Biodiversität, zählen aber auch zu den am stärksten veränderten Ökosystemen. Der Handlungsbedarf, um naturnahe Bedingungen wiederherzustellen, ist groß. Ein scheinbar unlösbarer Zielkonflikt – doch mit naturbasierten Lösungen im Auenmanagement ließen sich viele Interessen miteinander verbinden.

Über dieses Projekt

Natur ist unser Kapital ist eine Kampagne, um den Wert unseres Kapitals Natur anhand der Aufbereitung von Fallbeispielen aus Wissenschaft und Praxis sichtbar zu machen. Intakte und funktionsfähige Ökosysteme und ihre Leistungen bilden die Existenzgrundlage unseres Lebens. Dennoch wird der Wert dieses Kapitals nicht ausreichend in öffentlichen und privaten Entscheidungen berücksichtigt.

Unsere Art und Weise des Wirtschaftens und Konsumierens führt zu einer Überlastung der Natur. Das beeinträchtigt die Bereitstellung viele ihrer Leistungen und bedroht unsere Gesundheit, Lebensqualität und unser Wohlbefinden. Die Natur ist aus ökonomischer Sicht ein notwendiger Kapitalbestand, den wir erhalten und wiederherstellen müssen.

Nicht die Natur braucht uns, sondern wir brauchen die Natur und ihre Leistungen!

Top